Die Friedensnobelpreisträgerin IPPNW, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) sowie Anti-Atomkraft-Initiativen aus NRW und Niedersachsen fordern von den vier Regierungen in Berlin, Den Haag, London und Stockholm eine sofortige und entschiedene diplomatische Initiative zusammen mit der UNO, um insbesondere rund um das AKW Saporischschja eine entmilitarisierte Schutzzone unter internationaler Aufsicht einzurichten.lies mehr

Anlässlich der Jahrestage der Atombombenabwürfe von Hiroshima & Nagasaki haben 65 Menschen am 7.8.2022 den über 200.000 Toten der Atombombenabwürfe und der Toten in der Ukraine gedacht. Angesichts der Kriegsgefahren von Atomkraftwerken, Sicherheits- und Atommüllproblemen, fehlende Fernwärme, langsame Steuerbarkeit und der Möglichkeit durch Urananreicherung Atombomben zu bauen, forderten Sie denlies mehr

Täglich fordern zahlreiche Politiker:innen momentan völlig faktenfrei AKW-Laufzeitverlängerungen. Warum? Länder wie Bayern, BaWü und NRW haben die Energiewende jahrelang mutwillig bekämpft und sich von russischem Gas und russischer Kohle abhängig gemacht. Jetzt zahlen sie die Rechnung – aber nein: Söder, Lindner und Merz haben ja noch Atomkraft in Rückhand. Denlies mehr

225 Anti-Atom- und FriedensaktivistInnen haben am Karfreitag an der Urananreicherungsanlage Gronau und vor der Uranzentrifugen-Firma ETC in Jülich gegen den verheerenden russischen Angriffskrieg in der Ukraine und für einen Ausstieg aus der militärisch höchst brisanten Urananreicherung sowie für eine dramatisch beschleunigte Energiewende, inkl. Energieembargo für russische Rohstoffe, demonstriert. Thematisch standenlies mehr

Uranfabrik Gronau und Zentrifugenforschung Jülich –  „Gefährdung für Atomausstieg und Frieden“ Gemeinsam mit weiteren Anti-Atomkraft-Initiativen haben wir eine zweite, aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Urenco-Reports veröffentlicht, dessen erste Ausgabe zurückgeht auf eine Sachverständigen-Stellungnahme letztes Jahr im NRW-Landtag. Dabei gehen wir den global verzweigten Geschäften des deutsch-niederländisch-britischen Urananreicherers Urenco nach. Imlies mehr