Europäische Atomexpert:innen bestätigen Urandeals zwischen Framatome und Rosatom  Bei einem Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion zur Herkunft des Urans für europäische Atomanlagen bestätigten am Montag, 6. Februar, mehrere europäische Atomexpert:innen die Zusammenarbeit des Lingener Brennelementeproduzenten Framatome mit dem Kreml-Konzern Rosatom. Klaus Gufler vom österreichischen Umweltbundesamt führte aus, dass Framatome Lizenzen vonlies mehr

Update 15.11., 12 Uhr: Die „Mikhail Dudin“ war nach tagelangem Hin und Her doch in Rotterdam. Der internationale Atomkrimi geht damit weiter: Russisches Uran für die Brennelementefabrik Lingen mit Endziel Schweiz – und jetzt auch noch Lingener Brennstäbe für Kasachstan quer durch Russland und am Ende vielleicht sogar für russischelies mehr

Anlässlich des G7-Außenminister:innen-Treffens in Münster fordern 27 Anti-Atom- und Umweltorganisationen aus vier Ländern von der grünen Außenministerin Annalena Baerbock, dass die Atomgeschäfte mit Russland unverzüglich gestoppt werden. Besonders brisant sind hier die jüngsten Uran-Importe von Russland zur Brennelementefabrik Lingen und zu anderen Framatome-Standorten in Frankreich, aber auch die weitere Kooperationlies mehr

Anti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen, NRW und Russland fordern am heutigen Antikriegstag, dass das gestern von Außenministerin Baerbock angekündigte 8. EU-Sanktionspaket auch den russischen Staatskonzern Rosatom treffen muss. Erst vergangene Woche hatte das für Urantransporte bekannte russische Frachtschiff „Mikhail Dudin“ 52 Fässer mit angereichertem Uran von St. Petersburg nach Dünkirchen in Frankreichlies mehr

SOFA Münster hat aus aktuellem Anlass die geläufigsten Mythen und Behauptungen der Atomlobbyist:innen einem intensiven Faktencheck unterzogen. Wie steht es tatsächlich um die Atomkraft in Europa? Gibt es die gerne behauptete atomare „Renaissance“? Kann Atomkraft das Klima retten? Sind Laufzeitverlängerungen die richtigen Antworten auf den Ukraine-Krieg? Gibt es eine Trennunglies mehr